.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Begriff "Vierzehn Reine" ist ein Synonym für
die
Ahl-ul-Bait (a.).
Da es zuweilen aber unterschiedliche
Definitionen von
Ahl-ul-Bait (a.) gibt, ist die Beschreibung "Vierzehn
Reine" exakt definiert und umfasst
Prophet Muhammad (s.), seine Tochter
Fatima (a.) sowie die
Zwölf Imame (a.). Sie alle sind
Reine [masum].
Für
Schiiten handelt es sich bei den 14 Reinen um die besten
Geschöpfe. Bei
Sunniten gilt das nur für
Prophet Muhammad (s.). Allerdings werden die verbleibenden
13 Personen auch von
Sunniten verehrt. Für
Schiiten sind alle 14 frei von Fehlern und haben keinerlei
Sünde
begangen, obwohl sie dazu befähigt waren wie alle
Menschen. Bei
Sunniten ist nur
ALLAH
fehlerfrei. Die
Verfahrensweise [sunna] aller 14 Reinen war gemäß
Schiiten im jeweiligen Kontext ihrer Zeit und im Rahmen
der Umstände identisch, wie es unter anderem in dem Buch
Zweihundertfünfzigjähriger Mensch dargelegt ist. Deswegen
ist die
Verfahrensweise [sunna] aller 14 Reinen Vorbild für
Schiiten. Bei
Sunniten gilt nur die
Verfahrensweise [sunna] des
Propheten Muhammad (s.) als Vorbild.
Sunniten wie
Schiiten glauben daran, dass der erwartete
Mahdi
(a.) als Erlöser erscheinen wird und bei allen
Rechtsschulen entstammt er der Familie des
Propheten Muhammad (s.). Bei
Schiiten handelt es sich um den letzten der 14 Reinen,
wohingegen bei
Sunniten die Person noch unbekannt ist.
Der
Islamische Weg e.V. war der erste Verein, der in den
1990er Jahren ein deutschsprachiges
Lied zum Thema komponiert, getextet und auf damals
üblichen Audio-Kassetten veröffentlicht hat.