.Bücher
von Allama Tabatabai finden Sie im Verlag Eslamica.
Tahmasp I. war der
Schah
des Iran
und zweiter Herrscher der
Safawiden.
Er wurde im Jahre 1524 n.Chr. im Alter von
nur 10 Jahren als Nachfolger seines Vaters,
Ismail I. gekrönt. Die Amtszeit Tahmasps I. ist von
heftigen innen- und außenpolitischen Umbrüchen gekennzeichnet:
Unmittelbar nach dem Tode
Ismails I. übernehmen die Qizilbash die Kontrolle im
Staat, innerhalb der verschiedenen Stämme brechen Rivalitäten
aus, so dass es im Jahre 1526 n.Chr. zum Bürgerkrieg kommt. In
dieser Zeit liegt die wahre Macht im Staate in der Hand der
Qizilbash, deren Herrschaft Tahmasp I. jedoch 1533 durch die
Hinrichtung Husain Chans endgültig bricht.
Die Phase der innenpolitischen Unruhen hatte ein tiefes
Vordringen der
Osmanen im Westen sowie der
Usbeken im Osten auf das
safawidische Herrschaftsgebiet ermöglicht. Während der
52-jährigen Amtszeit Tahmasps I. kommt es zu zahlreichen
Kriegen mit den
Osmane unter
Süleyman I., im Jahre 1555 kommt jedoch der
Friedensschluss in Amasya zustande, der eine 30-jährige
Friedensperiode und damit Entwicklung in beiden Reichen
einläutet.
Zwischen 1540 und 1553 unternehmen die
Safawiden vier Feldzüge in den Kaukasus, den ständigen
Zankapfel zwischen beiden Reichen. Georgische, tscherkessische
und armenische Kriegsgefangene werden in großer Zahl nach
Iran
gebracht; hier allerdings schnell integriert.
Schah Tahmasp I. stirbt am 14.5.1576. Unter seiner
Herrschaft wird die
safawidische Hauptstadt von
Täbriz
nach
Qazwin verlegt. Legenden um seinen Hof erwähnt
Nizami
in seinem
Chamsa, unter anderem ein Wettstreit zwischen zwei
Ärzten
des Hofes. Zudem ist er auch als Dichter aufgetreten.
Obige Miniatur stammt aus der Zeit um 1530 n.Chr. weshalb
angenommen wird, dass es sich um Tahmasp I. handelt.
Ausritt von Schah Tahmasp zur Falkenjagd (Miniatur Anfang 16.
Jh.n.Chr.)