.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Sayyid (auch Sayid geschrieben) ist der Titel der Nachkommen väterlicherseits von
Imam Ali (a.)
und
Fatima (a.) und damit der Nachkommen des
Propheten Muhammad (s.).
In
der weiblichen Form werden sie Sayyida genannt.
Je nachdem,
von welchem der
Zwölf Imame ein Sayyid abhängt, hat er meistens einen
entsprechenden Beinamen. So heißt z.B.
Imam
Chamene'i mit Beinamen "Hussaini", weil er von
Imam Husain (a.) abstammt. Gemäß
Rechtsurteil [fatwa] von
Imam
Chamene'i dürfen auch diejenigen, die väterlicherseits von
Aqil ibn Abu Talib abstammen, die besonderen Privilegien
für die
haschimitischen Sayyids nutzen.
Sayyid bedeutet im Arabischen etwa "Herr", eine im übrigen
Orient, insbesondere in
Pakistan vereinfachte Variante ist "Sidi"
oder "Syed". Da die Tradition der Bewahrung des Stammbaums insbesondere
bei
Schiiten üblich war, sind Sayyids vor allem im
Irak und im
Iran
zahlreich. Es gibt sie aber auch bis hin nach
Algerien.
Die besondere Würdigung der Sayyids geht auf das
Segnungs-Bittgebet [salawat] zurück, dass im Speziellen
zwar nur die
Ahl-ul-Bait (a.) umfasst, aber in einer weitergehenden
Form auf alle Nachkommen ausgeweitet wird.
Die Nachkommen einer Sayyida in weiblicher Linie werden in
Pakistan,
Bangladesch und
Indien Mirza (auch Mirsa) genannt. In jenen
Ländern ist eine merkwürdige Vermischung des
Islam
mit dem
Kastensystem des Hinduismus beobachtbar, in dem Sayyidas
gemäß dem Brauch
das Heiraten mit Nicht-Sayyids verboten wird, was keinerlei
islamische Basis hat.
In der
Schia ist der Turban ein Ausdruck für Würdenträger bzw.
Geistliche im
Islam.
Dabei sind weiße und schwarze Turbane verbreitet, wobei der
schwarze Turban zumeist das Zeichen für den Sayyid ist und der
weiße von allen anderen getragen wird.
Zuweilen wird ein besonderer Titel, in dem der Begriff "Sayyid"
vorkommt und den
Propheten Muhammad (s.)
vergeben hat, mit "Fürst" übersetzt, wie bei:
Zwei Fürsten der Jugend im Paradies. Die weibliche Form
ist "Sayyida" [سيدة], wie z.B. bei vielen Titeln
Fatimas (a.); unter anderem
Fürstin der Frauen der Welten. Wird der Titel Sayyida" [سيدة]
allein für eine bestimmte Person verwendet, ist fast immer
Fatima (a.) gemeint.