Ridha-i-Abbasi

Vogelfigurenautomat
Ridhwan ibn al-Saati

Aussprache:
arabisch:
persisch:
فخر الدين بن الساعاتي
englisch: Fakhr al-Din ibn al-Sa'ati

??? - ca. 1230 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Fachruddin Ridhwan ibn Muhammad ibn Ali ibn Rustam al-Churasani al-Saati, bekannt als Ibn Saati, Ridhwan ibn al-Saati oder Fachruddin ibn al-Saati, war ein muslimischer Arzt und Erfinder in Syrien.

Um ihn nicht mit seinem Bruder zu verwechseln, der ebenfalls als Ibn Saati bekannt ist, wird oft ein Vorname hinzugefügt. Ridhwans Vater Muhammad stammte aus Chorasan und zog nach Damaskus, wo Ridhwan geboren worden ist. Ridhwans Bruder, Bahauddin Ibn al-Saati wurde später ein berühmter Dichter.

Die Familienherkunft aus Chorasan und der Beiame Abulhasan des Bruders Bahauddin Ibn al-Saati deuten darauf hin, dass es sich um Schiiten handelte.

Seinen Erfindergeist für Automaaten dürfte Ridhwan von seinen Vater erhalten haben; Ibn Saati bedeutet Sohn des Uhrmachers. Der Vater Muhammad war ein Uhrmacher und Astronom. Der Emir namens Nuruddin (1156–1174 n.Chr.) beauftragte ihn, die Wasseruhr am Dschayrun-Tor am Eingang der Umayyaden-Moschee in Damaskus zu bauen. Ridhwan erlernte auch Uhrmacherei und schrieb ein Buch auf Arabisch über die Uhr seines Vaters und die Reparaturen und Verbesserungen, die er daran vornahm, mit dem Titel: Risala fi Amal al-Saat wa-Istimaliha (Abhandlung über die Herstellung der Uhr und über deren Verwendung). Diese Arbeit beendete er 1203 n.Chr. nach dem Tod seines Vaters. Es enthält Details zur Herstellung. Es wurde gekürzt und ins Deutsche übersetzt.

Ridhwan studierte Medizin, Literatur, Logik und Philosophie. Er schrieb Kommentare zum Der Kanon der Medizin und anderen Werken. Er wurde praktizierender Arzt und diente als Wesir von al-Malik al-Faiz, Sohn des ayyubidischn Sultans al-Adil I., und später seines Bruders al-Malik al-Muazzam, Emir von Damaskus (1218–1227). Er starb um zwischen 1221 und 1230 n.Chr. in Damaskus.

Von ihm ist eine Zeichnung über einen Vogelfigurenautomat in der Forschungsbibliothek Gotha erhalten.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de