.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.Als Reinheitsvers wird der
Vers 33 in der
Sure 33 im
Heiligen Quran
bezeichnet, in der die absolute Reinheit und damit Fehlerlosigkeit der
Ahl-ul-Bait (a.)
durch ALLAH
bescheinigt wird. Der Reinheitsteil des Verses wurde beim
Umhangereignis
offenbart.
In Vers 33:32 werden zunächst die Frauen des
Propheten Muhammad
(s.) direkt
angesprochen: "Oh Frauen des Propheten, ihr seid nicht wie andere
Frauen....." Auch der darauf folgende
Vers 33:33 befasst sich weiterhin mit
den Frauen des
Propheten Muhammad (s.). "Haltet euch in euren Häusern auf. Und stellt
nicht euren Schmuck zur Schau wie in der Zeit der früheren Unwissenheit.
Verrichtet das Gebet und entrichtet die Abgabe und gehorcht Allah und seinem
Gesandten..."
Doch dann heißt es plötzlich.
"... Allah wünscht nur
Unreinheit von euch zu nehmen, ihr Ahl-ul-Bait, und euch rein und lauter zu
machen."
Dies könnte zu der Annahme führen, dass auch die Frauen des
Propheten (s.) zu den
Ahl-ul-Bait (a.) gehören könnten. Dem widerspricht aber die
grammatische Form, in der der Vers abgefasst ist: In den Teilen des Verses, die
die Frauen des
Propheten (s.) ansprechen, stehen die Verben in der 2. Person
Plural, in der weiblichen Form, die im Arabischen nur dann gebraucht wird, wenn
es sich ausschließlich um Personen weiblichen Geschlechts handelt. "Qarna
- bleibt", "la tabarrajna - prunkt nicht" "aqimna-s-salat
- verrichtet das Gebet" , "atina-z-zakat - zahlet die Zakat"
, "ati´nallaha wa rasulahu - gehorcht Allah und Seinem Gesandten".
Dann aber kommt der Vers: "Innama yuridullahu liyudhhiba ankumur- rijasa
ahl-al-bait wa yutahhirakum tathiran - Allah wünscht nur Unreinheit von euch
zu nehmen, ihr Ahl-ul-Bait, und euch rein und lauter zu machen."
Dieser Teil des Verses, der sich mit den
Ahl-ul-Bait (a.) befasst, steht im Gegensatz
zu den anderen Teilen in der zweiten Person Plural, in der männlichen Form . Diese Form "ankum
- von euch" und "yutahhirakum - euch zu reinigen"
bezeichnet Personen männlichen Geschlechts, wird aber auch dann verwendet, wenn es
sich um eine Gruppe von mindestens drei Personen handelt, die Personen beiderlei
Geschlechts beinhaltet. Daher kann dieser Teil des Verses, in dem die
Ahl-ul-Bait (a.)
vorkommen, sich nicht auf die Frauen des Propheten (a.) erstrecken.
Wäre dem nicht so, würde bereits innerhalb des einen Verses
ein Widerspruch zur
Wahrheit bestehen, denn eine der Frauen des
Propheten Muhammad (s.) hat sich nicht an den Befehl im
Heiligen Qur'an gehalten und ihr Haus trotz
Verbots [haram] verlassen, was zur Katastrophe der
Kamelschlacht führte, was im Widerspruch zur Reinheit und
Fehlerlosigkeit steht.Diese Art von "versteckter" und
dennoch offen erkennbarer Information im
Heiligen Qur'an diente als Selbstschutz, damit das Buch
ALLAHs
auch die schlimmsten Zeiten der
umayyadischen Herrschaft unbeschadet und unverändert
überstehen konnte, da die
Umayyaden derartige Feinheiten nicht erkennen konnten und
in dem Vers eine für sie bedeutungslose Reinheit lasen. Die
Umayyaden vertraten die Ansicht, dass auch die
Ahl-ul-Bait (a.)
nicht fehlerfrei waren, was später von den
Rechtsschulen der
Sunniten übernommen worden ist. Gemäß
Schia ist die Fehlerlosigkeit aber Voraussetzung für die
Weitergabe von
Offenbarung [wahy].
Allama Hilli listet den
Vers
unter den
Versen
auf, die auf
Imam Ali (a.) hinweisen.