Muhammads Namen
  Muhammads (s.) Namen und Titel

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Die Namen und Titel des Propheten Muhammad (s.) sind sehr zahlreich. Sie werden im Arabischen auch als "Namen des Propheten" [أسماء النبي] bezeichnet und aufgelistet.

Dazu zählen sowohl Namen, die im Heiligen Quran erwähnt oder aus den Versen abgeleitet werden, als auch seine Namen und Titel aus Überlieferungen [hadith].

Zu seinen Namen und Titeln zählen unter anderem:

bullet Muhammad; der Name erscheint 4 x im Heiligen Quran vor und bedeutet so viel wie Dankpreisungswürdiger wobei sowohl er diese Dankpreisung empfindet als auch diese für ihn empfunden wird. Zwei Derivate des Begriffs sind
bullet Ahmad; auch im Heiligen Quran erwähnt
bullet Hamid
bullet Mahmud

Weitere Namen und Titel sind:

bullet Auserwählter (Mustafa)
bullet Der Prophet
bullet Geliebter Allahs (Habibullah)
bullet Gesandter Allahs [rasulullah]
bullet Gnade für die Welten
bullet Mitleidiger (Rauf)
bullet Siegel der Propheten
bullet Stadt des Wissens
bullet Unwiderlegbarer Beweis (Burhan)
bullet Vater von Qasim (Abu Qasim)
bullet Vertrauenswürdiger (Amin)
bullet Vollkommener Mensch [al-Insan al-Kamil]
bullet Wahrhaftiger (Siddiq)

 

Das Beste der Menschheit (Arabisch: خَيْرُ البَشَرِ, romanisiert: Khayr al-Bashar)

al-Mubaschir, „Der Überbringer der guten Botschaft“[25]

an-Nadhir, "Der Warner"[25]

al-Mudhakkir, „Die Erinnerung“[26]

ad-Dā‘ī, „Derjenige, der (zu Gott) ruft“[27]

al-Bashir, „Der Ansager“[28]

an-Nūr, „Das personifizierte Licht“[29]

al-Misbah, „Die Lampe/Laterne“ (lit. „Bringer of Light – Dawn“) – d. h.: as-Siraaj al-Muneer, „Die erleuchtete, ewig leuchtende, ewig erleuchtende, weißglühende Lampe“[30]

as-Siraaj, „Die Lampe/Laterne“ – d. h.: as-Siraaj al-Muneer, „Die erleuchtete, ewig leuchtende, ewig leuchtende, weißglühende Lampe“[30]

Ni‘mat-Ullah, „Die göttliche Gunst“[31]

al-Ummiyy, „Der Analphabet und Analphabet“, d. h.: An-Nabiyyu l-Ummiyy, „Der Prophet, der Analphabet und Analphabet ist“[32]

al-'Aqib, "Der Letzte (Prophet)"[33][34]

al-Mutawakkil, „Derjenige, der sein Vertrauen (auf Gott) setzt“[35]

al-Mahi, „Der Beseitiger (des Unglaubens)“[36]

al-Hanif, „Der Eine der Urreligion“

Nâbîyyu at-Tawbah, „Der Prophet der Buße“

al-Mu`azzaz, „Der Gestärkte, der Unverwundbare“

al-Muwaqqar, „In Ehrfurcht gehalten“

al-Fatih, „Der Öffner“

al-Hashir, „Der Sammler (der als Erster auferstanden ist) am Tag des Gerichts“[34][Koran 2:119]

al-Shafî`, "Der Fürbitter"[37][38]

Kareem, edel und großzügig (arabisch: كريمٍ),[39]

Shahid/Shahed (arabisch: شَاهِدًا), ein Zeuge[40]

al-Mushaffa`, Derjenige, dessen Fürsprache gewährt werden soll[41]

al-Mujtaba, der Auserwählte (arabisch: اَلْـمُـجْـتَـبَى)[42]

‘Abd’Allah, Diener Allahs[43]

Akhir, 'The Final, das heißt, der letzte Prophet,[44] "Last Messenger"[45]

Muhammad wird manchmal mit Bezeichnungen angesprochen, die sich von seinem Zustand zum Zeitpunkt der Ansprache ableiten: So wird er in Koran 73:1 als der Verhüllte (Al-Muzzammil) und in Koran 74:1 als der Verhüllte (al-Muddaththir) bezeichnet. 46]

Er ist auch unter diesen Beinamen bekannt:

Ibn ‘Abd al-Muttalib, Nachkomme von Abd al-Muttalib

Abu 'l-Qasim (arabisch: أَبـو الـقَـاسـم, Vater von Qasim ibn Muhammad), ein Sohn seiner ersten Frau Khadija bint Khuwaylid.

Abu ‘Abd’Ullah, Vater von Abdullah ibn Muhammad, ebenfalls ein Sohn von Khadija.

Abu Ibrahim, Vater von Ibrahim ibn Muhammad, einem Sohn von Maria al-Qibtiyya.

Abu 't-Tahir, Vater der Reinen

Abu 't-Tayyib, Vater des Angenehmen

Im Iran, in Zentralasien und Südasien, in der Türkei und auf dem Balkan wird er oft Hadrat (Seine Gegenwart oder Seine Heiligkeit) genannt. Arabisch: حضرت, romanisiert: ḥ

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de