.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ibn al-Saffars
Astrolabium in Berlin ist ein
Astrolabium, das von
Muhammad in al-Saffar hergestellt worden ist.
Es wurde, wie aus der Gravur zu erkennen, im
Jahr 420
n.d.H. (1029/30 n.Chr.) in Toledo angefertigt. Als
Hersteller ist
Muhammad in al-Saffar angegeben. Insgesamt gibt es noch
drei erhaltene Exemplare von
Muhammad in al-Saffars
Astrolabien. Das in Berlin befindliche Exemplar ist das
einzige vollständig erhaltene. In die Grundfläche können acht
verschiedene Einlegeplatten montiert werden, auf die eine
durchbrochene drehbare Scheibe gelegt wird. Die Einlegeplatten
tragen Daten für unterschiedliche Orte wie
Mekka,
Istanbul
oder
Cordoba. Die Inschrift ist neben dem
Arabischen zuweilen auch im Hebräischen.
Das Ibn al-Saffar Astrolabium in
Berlin befindet sich heute im Besitz der Staatsbibliothek zu
Berlin (Preußischer Kulturbesitz, Orientabteilung). Es ist ein
Geschenk des Tiroler Orientalisten
Aloys Sprenger. Die Königliche Bibliothek zu Berlin hatte
im Jahr 1857 n.Chr. seine umfangreiche Sammlung orientalischer
Schriften erworben.
Das Astrolabium wurde unter anderem in der Ausstellung
Islam in Europa 1000-1250 gezeigt.
