.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Abul-Fida Ismail ibn Umar, der als Ibn Kathir bekannt war ein
bedeutender
muslimischer Gelehrter in
Damaskus.
Ibn Kathir wurde um 1300 n.Chr. in
Damaskus geboren. Nach dem Tod seines Vaters studierte er
Islam
und erwarb sich einen Ruf als
schafiitischer
Rechtsgelehrter und Geschichtsschreiber. Er war ein
Schüler von
Ibn
Taimiyya.
Sein größtes Werk ist die Weltgeschichte "Der Anfang und das
Ende" [al-bidaya wal-nihaya], die von der Weltschöpfung bis
zum Jahr 1365 reicht und auch eine Vorstellung vom Weltende
einbezieht. Unter anderem verfasste er auch eine kompakte
Auslegung [tafsir] des
Heiliger Qur'an, die unter dem Namen "Auslegung
[tafsir] von Ibn Kathir" [tafsir ibn kathir] bekannt ist. Außerdem lehrte er an
den verschiedenen Schulen [madrasa] in Damaskus.Eines
seiner Werke deutete auf die
schafiitische
Rechtsschule hin: Kategorien der Schafiiten" [tabaqaat-a-schafaiah].
Aber in der Regel wird er als einer der Vorreiter des spätern
Wahhabismus eingestuft, da er u.a. das Gedenken an den
Geburtstag des
Prophet Muhammad (s.) verbot.
Kurz vor seinem
Tod
im Februar 1373 n.Chr. wurde er blind.
Er wurde neben seinem Lehrer
Ibn
Taimiyya in
Damaskus
begraben.