.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Bahrain ist ein Inselstaat auf einem Archipel im Persischen
Golf, östlich von
Saudi-Arabien. Der Name Bahrain bedeutet "Zwei Meere". Die
Insel besitzt buchstäblich zwei Meere: das Meer, welches die
Insel umgibt, und ein Meer von Grundwasser.
Vom 7. Jahrhundert n.Chr. an wurde das Land von
Arabern beherrscht. Der
Islam
wurde die vorherrschende Religion bereits kurze Zeit, nachdem
Prophet Muhammad (s.) den Herrscher Bahreins mit einem
Briefe
zum
Islam eingeladen hatte. Im 13. Jahrhundert kamen
die Perser wieder ins Land und blieben (bis auf eine kurze
portugiesische Besatzung 1521-1602) bis 1783.
1783 errang Bahrain unter der Führung der heute noch
herrschenden Familie Al-Chalifa seine Selbstständigkeit. 1820
geriet Bahrain durch einen Schutzvertrag mit der britischen
Ostindienkompanie wieder in Abhängigkeit; jedoch gaben die
Briten dem Land innere Autonomie und Schutz vor persischen und
osmanischen Angriffen. Am 15. August 1971 erklärte Bahrain die
Unabhängigkeit.
Über 80 % der Bevölkerung Bahrains sind muslimisch. Die
Mehrheit gehört der
Schia an. Der Rest sind
Christen und andere (vor allem Hindus). Die Landessprache
ist
Arabisch. Die wichtigsten Einwanderersprachen
sind Persisch und Urdu, während Englisch als Bildungs- und
Handelssprache weit verbreitet ist.