Aga Chan Kermani
  Aga Chan Kermani

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch: Aga Khan

1853/54 - 1896 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Mirza Agha Khan Kermani war ein iranischer Schriftsteller der ersten Generation der säkularen Nationalistischen.

Er ist 1853/54 n.Chr. in Maschiz ( Bardasir), einem Dorf südwestlich der Stadt Kerman in einer wichtigen lokalen Familie geboren, die über einen reichhaltigen Hintergrund in der Mystik [tasawwuf] verfügte. Er erhielt eine traditionelle Erziehung in persischer und arabischer Sprache, Literatur und Grammatik, Rhetorik, Logik, Mathematik, Rechtswissenschaft, Geschichte und Theologie. Mit moralischen Vorstellungen beschäftigte er sich insbesondere in seinem Studien der Philosophie. Durch einen seine Lehrer hörte er vom Babismus. 1883 hatte er eine kurze Karriere als Steuereintreiber des Bezirks Bardasir, der mit einem heftigen Streit mit dem Gouverneur endete, der ihn für das Defizit bei den Zahlungseingängen verantwortlich machte. Mit guten 30 Jahren beschloss er, seine Heimatprovinz verlassen. Nach zwei Jahren in Isfahan, wo er als Beamter tätig war, schloss er sich einem literarischen Zirkel an, in dem Diskussionen über "neue und progressive Ideen" gepflegt wurden. 1886 verbrachte er einige Monate in Teheran und ging dann nach Maschhad. Er reiste weiter über Rascht nach Baku und nach Istanbul und Zypern. Dort lernte er Mirza Yahya Nuri als Sobh-e Azal kennen, der Führer der Babi Azali Bewegung, und heiratete seine Tochter. Er blieb danach in Istanbul für die restlichen 10 Jahre seines Lebens.

Während der Periode in Istanbul wurde er mit der Wissenschaft und der Gedanken Westliche Welt konfrontiert und schrieb fast alle seine Werke. Er lernte fließend Französisch und Englisch. Er lebte von Abschreiben alter Handschriften und Lehrtätigkeit an der Schule des Iraner in Istanbul. Er arbeitete bei der persischen Zeitung Aktar mit. In 1890 n.Chr. eröffnete er mit Mirza Malkom Chan, dem ehemaligen iranischen Botschafter in London eine politische Zeitung in persischer Sprache namens Qanun, die in London veröffentlicht wurde. Malkoms Ehrgeiz war es, geheime Zellen nach dem Modell der Freimaurerei zu gründen, um gegen das "altmodische" zu wirken und "die iranischen Massen von ihren geistigen und politischen Erstarrung" aufzuwecken. Unterstützt wurden sie von den Osmanen, die den Iran schwächen wollten. Er traf auch mit Dschamaluddin Afghani zusammen, als dieser 1892 nach Istanbul kam.

Diese Maßnahmen zusammen mit seinen Schriften und seine Zugehörigkeit zu den Babisten empört die iranische Regierung, die seine Auslieferung forderte. Die Osmanen widersetzten sich. Erst nach dem Aufstand der Armenier in 1894-95 veränderte sich die Situation und Mirza Agha Chan und zwei seiner engsten Gefährten, Scheich Ahmad Rühl und Mirza Hasan Chan wurden wegen Verschwörung festgenommen und im January 1895 nach Trabzon verbannt. Wenige Monate später, nach der Ermordung von Naser -al-Din Shah (1896) angeblich durch eine Babisten, der eng mit  Dschamaluddin Afghani befreundet war, wurden Mirza Agha Khan Kermani  und seine zwei Gefährten wegen Mordes angeklagt, im Mai 1896 an den Iran ausgeliefert und in Täbriz im Juli 1896 hingerichtet.

Er hinterließ ein Werk, das als Mischung verschiedener Strömungen verstanden wird und die Zerrissenheit der Intellektuellen seiner Zeit dokumentiert.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de